Wie war eigentlich das Leben in der Steinzeit? Und wie haben sich unsere Vorfahren ernährt? Damit beschäftigt sich im Moment die Klasse M2 und hat ausprobiert, wie damals ein Brot gebacken wurde.
Zuerst mussten aufwendig die Körner gemahlt werden. Danach konnte der Teig zubereitet und gebacken werden.
Zu Beginn des neuen Schuljahres beschäftigte sich die Klasse M2 intensiv mit dem Thema "Sicheres Bahnfahren". Das zuvor im Unterricht erlernte Wissen zur Prävention von Unfällen am Bahngleis und auch zum Verhalten im Zug konnten die Schülerinnen und Schüler anwenden und vor Ort üben. Dazu wurden sie am Bahngleis und im Zug von Ronald Wachsmuth und seinem Kollegen der DB Sicherheit in einem tollen, schülerzentrierten Workshop geschult.
Auch die Klasse M2 erlebte Anfang Mai eine besondere Woche außerhalb der Schule. Gemeinsam mit der Klasse B01 fuhren sie auf Klassenfahrt nach Wiesbaden. Das Programm war abwechlungsreich und interessant, die Bilder zeigen es: von der Besichtigung des Schlosses Rheinstein über eine Bootsfahrt bis zur Mitmachausstellung Mathe war von allem was dabei.
Gemeinsam mit der Klasse BO2 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse M1 Anfang Mai eine tolle Klassenfahrt nach und in Dilsberg. Schon die Hinfahrt war ein sehr abwechslungsreich: Per Zug, Bus, Fähre und zu Fuß ging es den Hügel hinauf in die Jugendherberge direkt in der mittelalterlichen Stadtmauer von Dilsberg. Auch ein Besuch in Heidelberg durfte da natürlich nicht fehlen.
Dank der Unterstützung des Fördervereins durfte die Klasse G3 der Förderschule auf dem Reiterhof Mohr eine Menge toller Erfahrungen mit und rund um Pferde und Ponys machen.
Nicht nur Reiten stand auf dem Plan, sondern auch Steckenpferde basteln.
Die gefallen wohl nicht nur den Kindern!
In der Klasse G4 ging es bis zum Mond und noch viel weiter!
In den letzten Wochen und Monaten beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Planeten und interessanten Daten und Fakten dazu. Das Highlight: Nach einigen Vorüberlegungen und Planungen wurden die Planeten schließlich entsprechend ihrer Nähe zueinander maßstabsgetreu im Klassenzimmer aufgehängt.
Nun war es auch für die Eisbärenklasse soweit und der Ausflug in die Kletterhalle stand an. Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse waren am Ende des Tages begeistert: natürlich in erster Linie vom Klettern, aber auch von der Dominostadt, die sie gebaut haben.
Die etwas andere Weihnachtsfeier der Grund- und Mittelstufe: eine Weihnachtswanderung! Die Klasse M2 hat klitzekleine, weihnachtlich rote Hinweise versteckt, damit die anderen Klassen den Weg finden. Zum Glück waren alle so aufmerksam und haben die Hinweise entdeckt! Findet ihr den Hinweis auch auf einem Bild?
Als alle am Wambolder Sand angekommen waren, gab es Frühstück, Tee und Weihnachtskekse. Wir schmückten einen Weihnachtsbaum mit Futter für die Tiere im Winter. Und das Tollste war: So konnten wir alle zusammen feiern und das gute Wetter richtig genießen!
Die Klassen der Grund und Mittelstufe haben sich ganz unterschiedlichen weihnachtlichen Back- und Bastelprojekten gewidmet. Die Ergebnisse waren vielseitig: Es gab Sterne aus Holzstäbchen, Teelichter, Weihnachtskarten, Falt-Sterne, weihnachtliche Anhänger aus Bügelperlen und leckere Plätzchen. Am Ende der Aktion konnten die Schülerinnen und Schüler auf einem Rundgang auf dem Schulhof die tollen Bastel- und Backergebnisse der anderen Klassen gebührend bewundern.
Auf einen spannenden Entdeckungstrip ganz im Zeichen der Nibelungensaga begab sich die Klasse M2 auf eine kurze Klassenfahrt nach Worms. Dabei besuchten die Schülerinnen und Schüler Siegfrieds Grab und den jüdischen Friedhof "Heiliger Sand", übernachteten im Nibelungenturm und haben am Hagendenkmal nach dem Nibelungenschatz im Rhein gesucht. Aber zum Glück nur mit den Augen!
Die Klasse G1/2 begab sich auf die Spuren der Kinder im Mittelalter: Was haben die Kinder damals eigentlich gespielt? Und wie haben Kinder gelernt? Und haben die Mönche etwa auch gespielt?
Bei einer interessanten Führung über das Klostergelände erfuhren sie, wie die Mönche gelebt und welche Spiele sie (meist heimlich) gespielt haben. Anschließend gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse G1/2 aus Ton kleine Spielfiguren, genau wie die Kinder im Mittelalter.
Passend zum Vorlesetag übten einige Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelstufenklassen das Vorlesen. Und fanden in den Kindern der Grundstufenklassen gebannte Zuhörer. In kleinen Gruppen lauschten diese ihren Vorleserinnen und Vorlesern, die spannende und lustige Geschichten gekonnt zum Besten gaben.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen M2 und BO1 wuchsen über sich hinaus, im wahrsten Sinne des Wortes...und hatten so viel Spaß dabei!
Endlich wieder ein ganz normaler Ausflug!
Zum Ende des aufregenden und besonderen Schuljahres 2020/2021 initiierten die Arbeitslehre-Gruppen der M1 und M2 eine Fahnenaktion. Jede Klasse durfte eine Fahne mit Wünschen oder einem schönen Spruch gestalten. An einem riesigen Fahnenmast auf der Mitte des Schulhofes wurden die Fahnen schließlich aufgehängt.